
Ihr Ansprechpartner
Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung
06087-989-402

- Leistungen
- Übersicht Trainings & Veranstaltungen
- Training MGC, Zielgruppe: Führungskräfte / Projektleiter / angehende Coaches
Leistungen
Training MGC, Zielgruppe: Führungskräfte / Projektleiter / angehende Coaches
Mitarbeiter gezielt coachen – Führen mit Fragen (MGC)
Dieses Training richtet sich an Führungskräfte, Projektleiter und angehende Coaches, damit sie den Umgang mit Mitarbeitern und Kollegen professionell, kompetent und souverän gestalten können. Dadurch werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, eine vorwärts gerichtete, positive und konkrete Kommunikation anzuwenden und ihre Mitarbeiter mit gezielten Fragen in einer offenen Fragetechnik zu leiten und durch aktives Zuhören und Spiegeln von Inhalten und Gefühlen gezielt zu coachen.
Ziel und Nutzen des Trainings
Ziel des Trainings ist es, den Teilnehmern Hintergrundwissen, wichtige Vorgehensweisen und praxisnahe Lösungsmöglichkeiten aus Sicht einer Führungskraft nahezubringen, um erfolgreich Mitarbeiter und Kollegen aus festgefahrenen Situationen herauszuhelfen, ihnen neue Perspektiven aufzuzeigen und sie zu innovativen Lösungen zu führen. Durch das Training werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, das Gelernte in der Praxis umzusetzen
Der Nutzen besteht vor allem darin, dass die Teilnehmer:
- Wichtige Kommunikationselemente erkennen, aufnehmen und üben
- Üben, durch Fragen zu führen
- Unterschiedliche Zielsetzungen für das Coaching aufnehmen und üben
- Coaching Strukturen erarbeiten
- Coaching Gespräche für die Praxis erarbeiten und üben
- Schwierige Gespräche mithilfe eines professionellen Gesprächspartners nachvollziehen
- Das Spannungsfeld „Die Führungskraft als Coach“ diskutieren
- "No-Gos" beim Coaching erkennen
Zielgruppe
Führungskräfte, Projektleiter und angehende Coaches
Inhalt/Programm
Tag 1 - Coaching und Kommunikation
- Basiselemente der Kommunikation
- Veränderungsbereitschaft (Einstellung des Mind-sets)
- Umgang mit Feedback und Kritik
- Situatives Führen – Vertrauen zeigen und Verantwortung übergeben
- Einblicke in die Arbeit eines Coaches
- Unterschiedliche Zielsetzungen beim Coaching
- "Ein Coaching-Gespräch erfolgreich gestalten“
- Evaluation des Trainingstages und Aktionsplan für die Praxisperiode
Tag 2 - Coaching und Strukturen
- Erfahrungen aus der Praxisperiode
- Sinnhaftigkeit als Basis für erfolgreiche Coaching-Gespräche
- Persönliche Situation des Coachees als Ausgangspunkt
- Erarbeiten einer nachhaltigen Coaching-Struktur
- Gesprächsübungen im Coachingumfeld
- Evaluation des Trainingstages und Aktionsplan für die Praxisperiode
Tag 3 - Coaching und Praxis
- Erfahrungen aus der Praxisperiode.
- Gespräch zur Vorbereitung auf Simulation von Coaching-Gesprächen
- Üben von schwierigen Coaching-Situationen durch Simulationen von Gesprächen mit einem professionellen Gesprächspartner
- Reflexion und Erarbeiten von Handlungsalternativen
- Wie gewinne ich Menschen für mich?
- Evaluation des Trainingstages und Aktionsplan für die Praxisperiode
(Ausführung durch Mitarbeiter des psychologischen Kompetenzteams)
Tag 4 - Coaching und Umsetzung
- Erfahrungen aus der Praxisperiode
- Non-verbale Kommunikation - die Bedeutung für erfolgreiche Gespräche
- Aktives Zuhören und Spiegeln von Gefühlen
- Diskussion: Spannungsfeld „Führungskraft als Coach"
- Gesprächsübungen
- "No-Gos" beim Coaching
- Kollegiale Fallberatung anhand von Beispielen
- Abschluss: Präsentationen und Diskussion